Die kulinarische Szene Beiruts in den 1970er Jahren war geprägt von Raffinesse, Vielfalt und mediterraner Lebensfreude. Inmitten der feinen Gassen, duftenden Basare und familiären Restaurants vereinten sich arabische, mediterrane und französische Einflüsse zu einer Küche, die bis heute stilprägend ist. Heute lebt dieser unverwechselbare Geschmack in Berliner Restaurants wie "Beirut der 70er" weiter, insbesondere in beliebten Stadtteilen wie Friedrichshain. Authentische Salate, Hähnchengerichte, Halloumi und Falafel spiegeln noch immer die Esskultur jener Zeit wider – insbesondere mit ihrer besonderen Liebe zu frischen, aromatischen Zutaten und traditionellen Gewürzen.
Ein Hähnchen-Salat nach Art der 70er Jahre in Beirut unterscheidet sich deutlich von westlichen Varianten. Das Fleisch wird meist mariniert, gegrillt oder geschmort und mit einer Vielfalt an frischen, heimischen Zutaten kombiniert. Die Zubereitung ist auf Frische, Aroma und Nährstofferhalt ausgelegt.
| Zutat | Herkunft & Bedeutung | Funktion im Gericht |
|---|---|---|
| Hähnchenbrust | Lokal produziert, oft vom Markt bezogen | Proteinträger, mariniert für mehr Aroma |
| Petersilie | Sehr beliebt in der libanesischen Küche | Frische, leichte Bitterkeit |
| Minze | Frisch oder getrocknet | Kühlend, aromatisch |
| Granatapfelsirup | Traditionelles Süß-Sauer-Element | Gibt Tiefe und leichte Fruchtnoten |
| Sumach | Würzig-saueres Gewürz aus getrockneten Sumachbeeren | Ersetzt Essig, bringt Frische |
| Zitrone | Frisch gepresst | Säurekomponente, gleicht Fett aus |
| Libanesisches Fladenbrot | Oft geröstet, als Topping oder Beilage | Gibt Textur und regionales Flair |
| Tomaten und Gurken | Regionale Klassiker in Salaten | Saftigkeit und Frische |
Diese Zutaten zeigen, wie libanesische Hähnchensalate Geschmack und Nährwert perfekt vereinen. Frische Minze und Petersilie unterstützen nicht nur das Aroma, sondern auch die Verdauung.
Ein wesentlicher Bestandteil libanesischer Salatkunst liegt in der Vorbereitung der Zutaten. Während in westlichen Küchen vieles roh serviert wird, setzt man in der libanesischen Tradition auf gezielte Vorbereitungen, die Geschmack und Struktur beeinflussen.

| Gewürz | Geschmack | Verwendung im Salat |
|---|---|---|
| Za’atar | Erdiger Thymian mit Sesam | Streutopping auf Hähnchen oder Brot |
| Sumach | Fruchtig-sauer | Hauptsäurekomponente, ähnlich wie Zitrone |
| Baharat | Warm, süßlich, leicht scharf | Fleischmarinade für Hähnchen |
| Sieben-Gewürz-Mischung | Pfeffrig-würzig | Vielseitig einsetzbar, besonders im Fleisch |
| Knoblauchpaste | Intensiv, cremig | Basis für Dressings und Marinaden |
Diese Gewürzprofile machen libanesische Salate zu einer komplexen Geschmackserfahrung. Nicht Dominanz, sondern Balance und Tiefe stehen im Mittelpunkt.
Die zunehmende Migration und Globalisierung in den letzten Jahrzehnten hat die Küchen Europas stark beeinflusst. In Berlin, besonders in Stadtteilen wie Neukölln, Kreuzberg und Friedrichshain, prägen libanesische Restaurants mittlerweile das urbane Geschmackserlebnis.
Zwischen 1975 und 1990 flohen viele Libanesen vor dem Bürgerkrieg. Zahlreiche von ihnen fanden in Berlin Schutz und eine neue Heimat. Mitgebracht haben sie ihre kulinarischen Traditionen.
Der Berliner Geschmack ist experimentierfreudig, aber authentische Gerichte wie libanesischer Hähnchen-Salat sprechen ein Publikum an, das kulinarische Tiefe und Kultur sucht.
In der libanesischen Kultur wird selten nur ein einzelnes Gericht serviert. Stattdessen stehen viele kleine Komponenten gemeinsam auf dem Tisch. Dieses Konzept – bekannt als „Mezze“ – eignet sich perfekt für die Kombination mit Hähnchensalat.
| Gericht | Beschreibung | Passt besonders gut zu Hähnchensalat |
|---|---|---|
| Hummus | Kichererbsenpüree mit Tahini | Cremiger Kontrast zum würzigen Salat |
| Labneh | Abgetropfter Joghurt mit Olivenöl | Leichte Frische, fettärmer als Käse |
| Falafel | Frittierte Bällchen aus Kichererbsen | Knusprig und proteinreich |
| Halloumi | Gegrillter Käse mit kräuteriger Note | Texturkontrast, umami-betont |
| Mutabbal (Baba Ghanoush) | Auberginencreme mit Knoblauch und Tahini | Rauchig und kühl, passend zu Grillaromen |
| Taboulé | Kräutersalat mit Bulgur, Petersilie, Tomaten | Leichte Beilage mit Frischekomponente |
| Fattoush | Gemischter Salat mit rösch geröstetem Fladenbrot | Texturreich – passt ideal zu saftigem Hähnchen |
Restaurants wie "Beirut der 70er" in Berlin gehen noch einen Schritt weiter: Sie kombinieren traditionelle Rezepte mit modernen Präsentationsformen. Große Mezze-Platten inklusive Hähnchensalat sind eine häufige Wahl bei Gruppen.
Libanesische Salate und Vorspeisen prägen nicht nur die gastronomische Landschaft Beiruts, sondern haben auch das kulinarische Berlin nachhaltig beeinflusst. Besonders in Friedrichshain hat sich rund um Orte wie "Beirut der 70er" eine hochwertige Levante-Küche etabliert, die kulturelle Tiefe mit authentischem Geschmack verbindet.
Der klassische Hähnchensalat à la Beirut steht dabei exemplarisch für das Zusammenspiel aus Aromen, Traditionen und modernen Essgewohnheiten. So wird aus einem Salat mehr als nur eine Beilage – er wird zu einem Geschmacksfenster in eine lebendige, familiäre Esskultur.